Checkliste für die Vorbereitung der Feldspritze zur TÜV-Überprüfung
1. Reinigung
gründliches Reinigen der Feldspritze mit dem Hochdruckreiniger
2. Technische Überprüfung
+ überprüfen der vorgeschriebenen Unfall-Schutzvorrichtungen (Gelenkwellenschutz,
Ketten- und Keilriemenabdeckungen, Sicherungsstifte und –bolzen, usw.)
+ tragende Teile und Gestänge auf Risse oder sonstige Schäden überprüfen
+ Einfüllsieb bzw. Einspülvorrichtung auf Schäden überprüfen
+ Bedieneinheit und Schlauchführung auf sichere Funktion überprüfen (Knick- oder
Quetsch-Stellen bei den verschiedenen Gestänge-Stellungen, Armaturenhebel leichtgängig usw.)
+ Gestänge überprüfen
• Ausweichmöglichkeit nach vorne und hinten (über 10 m AB, die äußeren 3 m)
• „Durchhängen“ des Gestänges max. 10 cm
• Abstandhalter zum Boden (ab 10 m AB)
• Pendelausgleich (über 10 m AB, ab Baujahr 1992)
• Einmann-Gestängehöhenverstellung (ab Baujahr 1990)
+ Ölstand und elektrische Verbindungen kontrollieren
+ Anschluss der Druckleitung an der Pumpe und Teilbreiten-Steckverbindungen an der
Armatur gängig machen
3. Abdrücken
+ überprüfen aller Bauteile u. Verbindungen auf Dichtheit bei maximal 10 bar
+ Prüfung der Funktion bei Schnellverschlüssen und Mehrfach-Düsenköpfen
4. Siebe, Filter und Düsen überprüfen und reinigen
(keine Drahtbürste verwenden)
+ Ausbau und Reinigung aller Siebe, Saug-, Druck- und Düsenfilter mit Druckluft bzw.
Bürste (Saug- und Druckfilter sind grundsätzlich vorgeschrieben!)
+ vorsichtiges Reinigen der Düsen
+ Einbau der Düsen unter Einhaltung des Düsenwinkels lt. Düsenschlüssel
5. Einstellarbeiten
+ einstellen des Druckes im „Windkessel“ entsprechend dem üblichen Spritzdruck
+ exaktes Einstellen der Armaturen gemäß Betriebsanleitung (z.B. Gleichdruck)
+ grundsätzlich müssen alle vorhandenen Bauteile funktionsfähig sein
6. Düsen überprüfen bei Spritzdruck
+ gleichmäßiges Sprühbild der Düsen – falls Probleme – nochmaliges Reinigen
+ kein Nachtropfen – auch bei Teilbreitenabschaltung
7. Technische Daten erfassen
+ Geräteschein bei Neugeräten
+ wenn Typenschild fehlt, technische Daten lt. Betriebsanleitung bereithalten
+ letzten Prüfbericht mitnehmen
8. Spritze bei der TÜV-Überprüfung zu 2/3 mit absolut sauberem Wasser füllen –
schaumfrei !!!